Übung für Fortgeschrittene: Der Anarchismus in europäischer und globaler Perspektive
Zeit: Dienstag, 16-18 Uhr, Raum: GABF 04/356, Beginn: 10.10.2017, Dozent: Jun.-Prof. Dr. Fabian Lemmes
Der Anarchismus spielte in der historischen Forschung lange eine marginale Rolle, selbst in der Historiographie zur Arbeiterbewegung war er, von Spanien abgesehen, ein Nischenthema. In den letzten zehn Jahren hat sich dies deutlich geändert. Das erstarkte historiographische Interesse ist teilweise auf ein neu erwachtes politisches Interesse an anarchistischen Ideen zurückzuführen. Interesse weckt der Anarchismus aber auch als eine Bewegung, die wie kaum eine andere transnational agierte. Im Lichte zeitgenössischer Terrorismusdebatten interessiert er ferner als eine Bewegung, die phasenweise ostentative Gewalt befürwortete und im späten 19. Jahrhundert zahlreiche Attentäter hervorbrachte. Schließlich richtet die Forschung ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf anarchistische Einflüsse im Kulturleben und in anderen sozialen Bewegungen, Subkulturen und Alternativen-Lebensform-Projekten sowie auf die lange wenig beachteten anarchistischen Strömungen außerhalb Europas.
Ziel der Übung ist es, die Bedeutung des Anarchismus, verstanden als eine politische und soziale Bewegung, für die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts herauszuarbeiten und neue Ansätze der Anarchismusforschung vorzustellen und zu diskutieren. Unsere Perspektive ist dabei ebenso europäisch wie global.
Sprachnachweise können erbracht werden in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Einführende Literatur:
a) Zur Idee(ngeschichte) des Anarchismus:
• Borries, Achim von / Weber-Brandies, Ingeborg (Hg.): Anarchismus. Theorie, Kritik, Utopie, bearb. Neuaufl., Nettersheim 2007.
• Stowasser, Horst: Anarchie! Idee – Geschichte – Perspektiven, 5. Aufl., Hamburg 2014 [dezidiert parteiische, aber breite und kenntnisreiche Einführung].
b) Historische Überblicksdarstellungen (alle älteren Datums):
• Joll, James: The Anarchists, 2. Aufl., London 1979; dt. Übs. der 1. Auflage von 1964 u.d.T: Die Anarchisten, Frankfurt a. M. 1971
• Woodcock, George: Anarchism. A History of Libertarian Ideas and Movements, 2. Aufl., Harmondsworth 1986.
c) Neue Ansätze (siehe v.a. die jeweiligen Einleitungen):
• Hirsch, Steven / van der Walt, Lucien (Hg.): Anarchism and syndicalism in the colonial and postcolonial world, 1870-1940. The praxis of national liberation, internationalism, and social revolution (Studies in global social history, v. 6), Leiden, Boston 2010.
• Berry, David / Bantman, Constance (Hg.): New perspectives on anarchism, labour and syndicalism. The individual, the national and the transnational, Newcastle upon Tyne 2011.
• Bantman, Constance / Altena, Bert (Hg.): Reassessing the transnational turn. Scales of analysis in anarchist and syndicalist studies (Routledge studies in cultural history, Bd. 33), New York 2015.