Forschungsprojekte
- Buchprojekt
Anarchismus und Terrorismus im Europa im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. - Aufsatz-Projekt, gemeinsam mit Vera Simon
Anarchismus und Konsum. Zur Auseinandersetzung über Gewalt und Organisation in der Arbeiter-Konsumgenossenschaft „Befreiung“, 1896-1900 - DFG-ANR-Projekt: Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum 1939-1945 / Les évacuations dans l’espace frontalier franco-allemand 1939-1945
Das deutsch-französische Kooperationsprojekt unter der Leitung von Prof. Fabian Lemmes (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Rainer Hudemann (Universität des Saarlandes) und Prof. Olivier Forcade (Université Paris-Sorbonne) wird seit 2012 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Agence nationale de la recherche gefördert. Es umfasst mehrere Promotions- und Postdoc-Stellen. Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Im Rahmen dieses Projekts wird an der Ruhr-Universität Bochum schwerpunktmäßig die wirtschafts- und sozialgeschichtliche Dimension der Evakuierungen untersucht. Das Teilprojekt wird von Luise Stein im Rahmen einer Dissertation bearbeitet.- Sammelband: Evakuierungen im Europa der Weltkriege
Fabian Lemmes, Johannes Großmann, Nicholas Williams, Olivier Forcade, Rainer Hudemann (Hg.): Evakuierungen im Europa der Weltkriege – Les évacuations dans l‘Europe des guerres mondiales – Evacuations in World War Europe, Berlin: Metropol, 2014, 288 S.ISBN: 978-3-86331-213-8; 22,00 EUR.
Wie gingen die europäischen Staaten im Ersten und Zweiten Weltkrieg mit ihrer Zivilbevölkerung um? Der vorliegende Band stellt den ersten Versuch dar, Evakuierungen als eine eigenständige Form der Bevölkerungsbewegung während der Weltkriege zu konzeptualisieren und anhand aussagekräftiger Beispiele zu beschreiben.
Comment les États Européens ont-ils géré leurs populations civiles pendant les deux guerres mondiales? S’appuyant sur
des exemples significatifs, cet ouvrage se lance dans la
première tentative de conceptualiser et de décrire les éva-
cuations comme une forme propre de mouvement de
population en temps de guerre.
How did European states handle their civilian populations
during both world wars? The present book constitutes the first
endeavour to conceptualise and to describe evacuations as
an independent form of movement of populations by referring
to significant examples.
InhaltsverzeichnisAbschlusstagung des DFG-ANR-Projekts "Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum 1939-1945 / Les évacuations dans l’espace frontalier franco-allemand 1939-1945" (EDEFFA)
Saarbrücken, 17.–19. September 2015
Politische Akademie der Stiftung Demokratie Saarland
Europaallee 18, D-66113 SaarbrückenEvakuierungen waren eine zentrale Erfahrung der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Bislang wenig von der Forschung beachtet, sind die groß angelegten Evakuierungen im deutsch-französischen Grenzraum nun von HistorikerInnen der Universitäten Saarbrücken, Paris-Sorbonne, Bochum und Tübingen zum ersten Mal umfassend und vergleichend untersucht worden. Ergebnisse dieses binationalen Forschungsprojekts werden auf der Abschlusstagung vom 17. bis 19. September vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit der Stiftung Demokratie Saarland (SDS) statt.
Die vollständige Ankündigung und das Tagungsprogramm finden Sie hier.
Zum Tagungsbericht auf H-Soz-Kult gelangen Sie über diesen Link.
- Sammelband: Evakuierungen im Europa der Weltkriege